Wann wird ESTA abgelehnt?
Ein ESTA abgelehnt kann frustrierend sein. Doch Ablehnungen sind häufig auf bestimmte Ursachen zurückzuführen – und es gibt Lösungen für die Weiterreise in die USA.
Doppelte Staatsbürgerschaft, riskante Reise oder fehlerhafte Angaben.
Im Falle eines Fehlers können Sie den Antrag korrigieren und erneut stellen.
Ein ESTA abgelehnt kommt häufiger vor, als viele Reisende denken, und sorgt oft für Stress, besonders kurz vor einer geplanten Reise in die USA. Die Gründe reichen von einfachen Eingabefehlern im Antrag über fehlerhafte Passdaten bis hin zu früheren Aufenthaltsüberschreitungen oder Reisen in sensible Länder. In manchen Fällen ist eine erneute Beantragung mit korrigierten Daten möglich. In anderen Situationen bleibt nur die Beantragung eines passenden Visums bei der US-Botschaft oder dem Konsulat. In diesem Artikel erfahren Sie die häufigsten Gründe für eine ESTA-Ablehnung und die besten Lösungswege.
ESTA abgelehnt: Was tun?
- ❌ Häufige Gründe: Formularfehler, ungültiger Pass, Vorstrafen oder doppelte Staatsangehörigkeit.
- 📑 Neuer Antrag: Möglich bei Fehlern oder unvollständigen Daten.
- 🛂 Visum nötig: Bei bestätigter Ablehnung ist ein B1/B2-Visum erforderlich.
- 🔎 Sorgfältig prüfen: Alle Angaben vor der erneuten Antragstellung kontrollieren.
- 💡 Tipp: ESTA immer einige Wochen vor der Abreise beantragen.
Wenn Sie einen ESTA-Antrag für eine Reise in die Vereinigten Staaten gestellt haben und eine Antwort erhalten haben, dass Ihr Antrag abgelehnt wurde, kann dies Stress und Verwirrung auslösen. Es gibt mehrere häufige Gründe, warum ein ESTA-Antrag abgelehnt werden kann, aber glücklicherweise gibt es für jede Situation mögliche Lösungen.
👉 Im Falle einer ESTA-Ablehnung ist es manchmal möglich, einen korrigierten Antrag zu stellen. Wenn die Ablehnung bestätigt wird, bleibt als einzige Alternative die Beantragung eines Visums bei der amerikanischen Botschaft oder dem amerikanischen Konsulat.
Eine ESTA-Ablehnung ist kein unabänderliches Schicksal. Je nach Grund für die Ablehnung gibt es mehrere Lösungen. Hier sind die wichtigsten Optionen, die Sie in Betracht ziehen sollten:
✅ Die häufigsten Gründe für eine ESTA-Ablehnung zu verstehen, Ihre Angaben zu korrigieren und gegebenenfalls ein Visum zu beantragen, sind die besten Lösungen, um weiterhin in die Vereinigten Staaten reisen zu können.
📊 Übersichtstabelle: Warum wird eine ESTA abgelehnt und was kann man tun?
Grund | Lösung |
---|---|
❌ Fehler im Antrag | Angaben korrigieren und neuen ESTA-Antrag stellen |
⚖️ Strafregister oder Gesundheit | US-Visum (B1/B2) beantragen |
🛂 Aufenthalt über 90 Tage | Passendes Visum beantragen (B1/B2, F1…) |
🌍 Reise in Risikoländer | Visum erforderlich |
🇨🇺 Doppelte Staatsangehörigkeit | Visum erforderlich |
💳 Zahlung abgelehnt | Karte/Bank prüfen oder andere Zahlungsmethode nutzen |
Wenn Sie eine Reise in die Vereinigten Staaten planen, ist es wichtig, Ihren ESTA-Antrag korrekt auszufüllen, um eine Ablehnung zu vermeiden. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, häufige Fehler und die häufigsten Gründe für eine Ablehnung zu vermeiden:
✅ Wenn Sie diese einfachen Tipps befolgen, maximieren Sie Ihre Chancen, schnell eine gültige ESTA-Genehmigung für die Einreise in die Vereinigten Staaten zu erhalten.
Um eine ESTA-Genehmigung zu erhalten und in die Vereinigten Staaten zu reisen, ist es wichtig, eine zuverlässige Website zu nutzen, um Fehler oder Ablehnungen zu vermeiden.
👉 Sie können insbesondere den Anbieter nutzen, den wir auf unserer Website ausgewählt haben: Er bietet ein übersichtliches Formular, persönliche Unterstützung und eine vollständige Überprüfung Ihrer Daten vor dem Absenden.
Ja, in bestimmten Situationen kommt es zu einer Ablehnung der ESTA, wenn ein Reisender eine doppelte Staatsangehörigkeit besitzt. Hier sind die wichtigsten Fälle:
👉 Im Falle einer Ablehnung aufgrund doppelter Staatsangehörigkeit besteht die einzige Alternative darin, einen Visumantrag bei der US-Botschaft oder dem US-Konsulat zu stellen.
Grundsätzlich bleibt Ihr ESTA nach der Genehmigung bis zu 2 Jahre gültig (oder bis zum Ablauf Ihres Reisepasses). In bestimmten Situationen kann sie jedoch nach der Genehmigung widerrufen werden:
👉 Wenn Ihre ESTA genehmigt und dann widerrufen wird, müssen Sie einen neuen Antrag stellen oder ein US-Visum bei der Botschaft beantragen.
Eine ESTA-Zahlung kann aus mehreren Gründen abgelehnt werden: abgelaufene Karte, überschrittenes Limit, Sperrung durch die Bank oder technisches Problem. Überprüfen Sie Ihre Bankdaten, wenden Sie sich an Ihre Bank und versuchen Sie gegebenenfalls eine andere Zahlungsmethode.
👉 Den vollständigen Leitfaden finden Sie in unserem speziellen Artikel: ESTA-Zahlung nicht möglich -> Lösungen.
Finden Sie heraus, ob Ihre Frage bereits in der folgenden Liste beantwortet wurde
Es gibt mehrere Gründe, warum Ihr ESTA abgelehnt werden kann, z. B. Vorstrafen, eine ansteckende Krankheit oder ein Fehler bei der Eingabe Ihrer persönlichen Daten. Es ist wichtig, dass Sie vor der Beantragung die Anspruchsvoraussetzungen genau lesen und Ihre Angaben sorgfältig überprüfen. Bei einer Ablehnung wird Ihnen die US-Regierung nämlich nicht den Grund für die Ablehnung nennen und Sie müssen darüber nachdenken, was der Grund für die Ablehnung ist.
Ja, es ist möglich, nach einer Ablehnung einen neuen ESTA-Antrag zu stellen. Es ist jedoch wichtig, dass Sie die Gründe für die vorherige Ablehnung verstehen und sie korrigieren, um eine erneute Ablehnung zu vermeiden. Es wird auch empfohlen, einen privaten Anbieter zu beauftragen, der Ihnen bei der Beantragung hilft. In einigen Fällen müssen Sie jedoch ein Visum beantragen und können kein neues ESTA beantragen, wenn Sie nicht für ein ESTA in Frage kommen.
Es gibt mehrere private Anbieter für die Beantragung des ESTA, die Online-Hilfe und eine sorgfältige Überprüfung der gemachten Angaben anbieten. Dazu gehören beispielsweise ESTA-Registration.fr, iVisa.com oder France-esta.fr. Es kann ratsam sein, einen dieser Anbieter zu beauftragen, um Fehler bei der Eingabe Ihrer Informationen zu vermeiden und so das Risiko einer Ablehnung Ihres Antrags zu verringern.